Seiteninhalt

Eicher See

Aktuelle Situation der Vakuumentwässerung im Wochenendhausgebiet "Eicher See"

Aufgrund des derzeitigen Hochwasserereignisses wurden folgende Stränge bzw. Straßenzüge außer Betrieb genommen:

-        Uferring

-        Eichenweg 

-        Steinswörth 52, 53

-         Am Weiher (außer Nr. 2)

-        Auf der Insel (außer Nr. 1a)

Alle Straßen die oben nicht aufgeführt sind, sind freigegeben!

Es können diese Woche noch keine Hausanschlüsse in Betrieb genommen werden, da wieder mit steigenden Pegelständen zu rechnen ist.

Stand: 08.12.2023 09:00 Uhr



Ablesung Taktzähler Eicher See

Ab dem 20.11.2023 werden durch Bedienstete des ZAR im Wochenendhausgebiet „Eicher See“ die Taktzähler in den Vakuumhausanschlussschächten abgelesen.

Bitte unterstützen Sie die Mitarbeiter und ermöglichen Sie den problemlosen Zugang zur Messeinrichtung.

Für Ihre Mithilfe im Voraus herzlichen Dank.


Hochwasser und seine Gefahren - Überflutete Gebiete sind nicht zu unterschätzen

Die Pegel der Flüsse steigen in den letzten Stunden durch Tauwetter und ergiebigen Regenfälle stetig an. Teilweise sind Straßen und ufernahe Bereiche großflächig überflutet und gesperrt. „Die Feuerwehren in den vom Hochwasser betroffenen Bereichen sind bereits im Einsatz, um Vorsorgemaßnahmen zu treffen und vollgelaufene Keller leer zu pumpen“ so Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Rheinland-Pfalz. Der Landesfeuerwehrverband ruft die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten dazu auf, die Einsatzkräfte ihre Arbeit machen zu lassen und vom Katastrophentourismus Abstand zu nehmen. „Bringen Sie nicht sich und die Einsatzkräfte in eine zusätzliche Gefahr. Beachten Sie die Sperrungen und gehen nicht aus Leichtsinn in überflutete Gebiete“ so der Landesfeuerwehrverbands-Präsident weiter.

Tiefergelegene Bereiche wie Keller, Unterführungen oder Tiefgaragen in den Überschwemmungsgebieten sind keine geeigneten, sicheren Standorte, auch überflutete Straßen, Gehwege sollten nicht mit dem Auto oder dem Fahrrad befahren werden. Dort sind nicht erkennbare Risiken vorhanden.

Die Feuerwehr rät

  1. Bewegen Sie sich in Überflutungsgebieten nur auf einsehbarem Grund, meiden Sie Wälder und Hanglagen.
  2. Sichern Sie in gefährdeten Arealen Gebäudeöffnungen und Abwasserschächte, parken Sie Kraftfahrzeuge in höher gelegene Gebiete um.
  3. Beachten Sie Absperrungen, Straßensperrungen und Halteverbote.
  4. Bitte folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte und behindern Sie deren Arbeit nicht.

 

Textquelle und weitere aktuelle Informationen über die Pegelstände in Rheinland-Pfalz finden Sie unter

www.hochwasser-rlp.de

Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz